Die unsichtbare Zahnspange – lingual, alltagstauglich und ästhetisch
Erfahren Sie hier mehr über die Alternative zur klassischen festen Zahnspange und warum die linguale Zahnspange – also die unsichtbare Zahnspange von innen – sogar medizinische Vorteile gegenüber den bekannten kieferorthopädischen Methoden zur Zahnkorrektur hat.
Vor allem aus optischen Gründen entscheiden sich erwachsene Menschen oft gegen eine ganzheitliche Zahnregulierung mittels fester Zahnspange. Klassische feste Zahnspangen verbindet man oft mit dem Teenageralter und empfindet sie an den Zähnen eines Erwachsenen vielleicht als befremdlich. In den Hintergrund rückt dabei der nicht unwesentliche medizinische Aspekt einer Zahnkorrektur, denn es geht dabei nicht nur um Ästhetik.
Die linguale Zahnspange ist alltagstauglich und dabei so effektiv!
Dr. Alexander Kübert, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

Lockere vs. unsichtbare Zahnspange
Dass man als Erwachsener es ablehnt, mit einer klassischen festen Zahnspange aufzutreten, ist absolut nachvollziehbar. Aus diesem Grund wählen Erwachsene vermehrt eine lockere Zahnspange, welche Sie selbstständig einsetzen und ablegen können. Grundsätzlich kann auch diese ihren Zweck erfüllen, doch muss die lockere Spange (eigentlich) ebenso konsequent und durchgehend getragen werden wie die feste Zahnspange auch. Nur so kommt man in absehbarer Zeit zu einem Ergebnis. Darüber hinaus erschwert die lockere Zahnspange das Sprechen im Alltag; damit zu Essen ist zudem kaum bis gar nicht möglich.
Des Weiteren ist mit einer lockeren Zahnspange nicht garantiert, dass eine starke Fehlstellung der Zähne behoben werden kann. Bei einer festen Zahnspange kann der behandelnde Kieferorthopäde jedoch laufend nachjustieren und je nach Entwicklungsstand der Zähne reagieren.
Gründe für die feste Zahnspange von innen
In der Kieferorthopädie machen wir häufig die Erfahrung, dass Zahnfehlstellungen die Reinigung der Zähne erschweren können, das „normale“ Kauen behindern oder zu Gelenkbeschwerden im Kiefer führen. Pathologische Konsequenzen sind hier deshalb auf Dauer meist nicht zu vermeiden. Die linguale Zahnspange ist hier sowohl präventiv als auch reaktiv eine gute Wahl:
☛ Mit der gleichen Präzision wie die klassische feste Zahnspange, und zudem für das Gegenüber nicht sichtbar, arbeitet die linguale Zahnspange – die Zahnspange von innen. Die unsichtbare Zahnspange wird häufig als die „Zahnspange für Erwachsende“ angepriesen, doch funktioniert Sie bei Kindern und Jugendlich genau so gut.
☛ Der ästhetische Aspekt der lingualen Zahnspange ist im Vergleich natürlich beträchtlich. Denn ob das Äußere der Zähne mit Brackets und Draht verkleidet ist oder ob die Spange in einem nicht einsehbaren Bereich im Mund liegt macht optisch einen enormen Unterscheid.
☛ Darüber hinaus erfährt der Patient im Alltag keinerlei soziale Einschränkungen durch die unsichtbare Zahnspange. Sprechen, Essen, Kundentermine wahrnehmen usw. sind ohne weiteres und vor allem ohne Bemerkungen zur Zahnspange möglich.
☛ Sogar das Kariesrisiko, das beim Tragen einer klassischen festen Zahnspange einhergeht, ist schwindend gering, da die Nähe zu den Speicheldrüsen für ein permanente Unterspülung der Berührungspunkte zwischen Zähnen und Spange sorgt.
Die Vorteile Ihrer lingualen Zahnspange von FOR A BETTER SMILE:
- Behandlung von erstklassigen Kieferorthopäden
- Einsatz des hochwertigen Systems der Firma WIN
- Von außen gänzlich unsichtbar
- Wirkt 24 Stunden pro Tag
- Optimaler Tragekomfort
- Sichtbare Erfolge bereits nach kurzer Zeit
- Vierfach geringeres Kariesrisiko
- Keine Zahnschäden nach Entfernung
Sie möchten etwas gegen Ihre Zahn-Fehlstellung tun? Dann vereinbaren Sie gleich einen Termin bei unserem Experten.
Plattling
Montag, Dienstag, Donnerstag | 08:30 – 12:3013:30 – 18:00 |
---|---|
Mittwoch | 08:30 – 20:00 |
Freitag | 08:30 – 12:00 |
Unterschleißheim
Montag, Mittwoch, Donnerstag | 08:30 – 12:3013:30 – 18:00 |
---|---|
Dienstag | 08:30 – 20:00 |
Freitag | 08:30 – 12:00 |
Wie funktioniert die unsichtbare Zahnspange von innen?
Diese Art der Zahnregulierung nennt man auch „Lingualtechnik“ (lat. lingua „die Zunge“). Das heißt, dass die Apparatur zungenseitig am Zahn angebracht wird.
Die Brackets, die bei dieser Zahnspange von innen zum Einsatz kommen, erfordern eine gewisse Eingewöhnungszeit für den Patienten. Zu Beginn kann das Essen oder Sprechen erschwert sein und auch die Zunge kann durch die Brackets etwas gereizt sein. Es ist sehr wichtig, diese Aspekte bei der Wahl der Zahnspange zu bedenken und sich hier beim behandelnden Arzt zu informieren. Bei der Behandlungsdauer ist mit mehren Monaten oder Jahren zu rechnen.
Übernimmt die Krankenkassen die Kosten der lingualen Zahnspange?
Da die Zahnspange von innen keinen medizinischen Vorteil gegenüber einer klassischen festen Zahnspange aufweist, ist hier keine Kostenübernahme vorgesehen. Die Kosten für die linguale Zahnspange liegen im oberen vierstelligen Bereich.