Sie oder ihre Liebsten schnarchen? Der Schlaf raubende Lärm ist oft nicht das einzige Problem: auch die Gesundheit von Schnarchenden selbst kann bedroht sein.
Schnarchschienen benötigen normalerweise eine kurze Eingewöhnungszeit. Nach bis zu zwei Wochen können Sie dem Schnarchen jedoch in 80% der Fälle Abhilfe leisten!
Unser Team klärt Sie auf, welche Schnarchschiene für Sie geeignet sein könnte.

- Schnarchschienen leisten bei Schnarchern mit Zungengrundschnarchen und einer leichten bis mittleren Schlafapnoe Abhilfe. Der Unterkiefer fällt hierbei durch Muskelentspannung zurück und verengt die Atemwege.
- Lose Zahnspangen, fehlende Zähne oder eine Zahnprothese verhindern den Einsatz einer Schnarchschiene.
Im Video: Wie funktionieren Schnarchschienen und was macht Sie so besonders?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Woher kommt mein Schnarchen?
Schnarchen ist ein weit verbreitetes Problem. Mit zunehmendem Alter kommt es bei 40% der Frauen und 60% der Männer zu Schnarchen. Bei Kindern schnarcht jedes zweite.
Es muss sich nicht immer um Zungengrundschnarchen oder sogar Schlafapnoe handeln. Vor dem Einsatz einer Schnarchschiene empfehlen wir deshalb, die Ursachen für das Schnarchen mit einem Zahnarzt oder Kieferorthopäden abzuklären. Mögliche Ursachen können sein:
- Polypen in den Atemwegen der Nase,
- Mundatmung,
- Vergrößerte Mandeln im Rachen,
- Rückenlage.
Äußere Einflussfaktoren, welche das Schnarchen zusätzlich begünstigen:
- Übergewicht,
- zu üppiges Essen,
- Rauchen,
- Rückenlage,
- Medikamente mit entspannender Wirkung (z.B. Schlafmittel) und
- Alkoholkonsum.
„Geruht nicht geschlafen - was für „Mithörer“ des Schnarchens in erster Linie lästig ist, birgt für Betroffene ernsthafte gesundheitliche Risiken!“
Alexander Kübert, Schlafexperte
Zungengrundschnarchen
Im Schlaf entspannt sich die gesamte Muskulatur. Unterkiefer und Zunge können so durch die Schwerkraft leicht nach hinten rutschen. Das verursacht das sogenannte Zungengrundschnarchen: Erschlaffendes Weichgewebe rutscht nach hinten und verengt den Atemweg im Rachen. Das Gaumenzäpfchen und das Gaumensegel geraten bei der Atmung in Schwingung. Es entsteht das Geräusch, dass wir als Schnarchen kennen.

Schlafapnoe - Wenn Schnarchen zum erheblichen Gesundheitsrisiko wird
Problematisch für die Gesundheit wird es bei einer Schlafapnoe. Schnarchen kann dafür ein Hinweis sein. Insgesamt sind 1,2 Millionen Deutsche betroffen. Kontaktieren Sie bei Verdacht ihren Arzt, eine Schlafapnoe kann nur in einem Schlaflabor bestätigt werden.
Bei einer Schlafapnoe handelt es sich um eine Schlafstörung. Während des Schlafes hören Menschen mit dieser Krankheit regelmäßig auf zu atmen. Diese Atempausen können von ein paar Sekunden bis hin zu mehreren Minuten andauern. Das schadet dem Körper.
Einige Risiken einer unbehandelten Schlafapnoe:
- Nächtliche Herzrhythmusstörungen
- Bluthochdruck
- Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko
Der Verdacht auf Schlafapnoe besteht vor allem, wenn bei Ihnen folgende Symptome neben dem Schnarchen auftreten:
- Tagesmüdigkeit
- Konzentrationsschwäche
- Luftschnappen während dem Schlaf
- Mehrere Toilettenbesuche während der Nacht
- Erektionsstörungen
- Kopfschmerzen und trockener Hals am Morgen.
Je nach Schwere der Schlafapnoe muss die Krankheit mit einem CPAP-Beatmungsgerät behandelt werden. Diese Geräte können stationär neben dem Bett platziert werden und führen dann über eine Beatmungsmaske dem Körper Sauerstoff zu. Bei einer eher leichten bis mittleren Schlafapnoe gibt es allerdings die Möglichkeit, eine Schnarchschiene zu tragen.
Das hat den großen Vorteil, dass diese Schienen einen höheren Tragekomfort haben. Außerdem sind Sie leichter, was es beispielsweise ermöglicht diese auch in den Urlaub oder zu Geschäftsreisen unkompliziert mitnehmen zu können.
Schnarchschienen: die Lösung für die Mehrzahl der Schnarcher.
Eine Schnarchschiene hilft, indem sie die Verengung des Rachens durch den Unterkiefer verhindert. Es werden Schienen an den Oberkiefer und den Unterkiefer angepasst. Diese sind verbunden, wodurch der Unterkiefer nicht nach hinten rutschen kann. Dadurch öffnen sich die Atemwege und es kann wieder befreit ohne Schnarchen Ein- und Ausgeatmet werden.

Arten von Zahnschienen
Es gibt bei den Schnarchschienen verschiedene Modelle. Sie unterscheiden sich in Funktionsweise und Aufbau. So gibt es Schnarchschienen, welche aus zwei Teilen bestehen und mit Bändern den Unterkiefer halten und solche, die Abstandshalter eingebaut haben.
Unterkieferprotrusionsschiene - Individuell gefertigte Schnarchschienen zur Behandlung von Schlafapnoe
Für die Behandlung einer Schlafapnoe bekommen Sie von der Krankenkasse eine individuelle Schnarchschiene gezahlt. Diese bringt die folgenden Vorteile mit sich:
- Höchster Tragekomfort
- Perfekte Passform
- Langlebiges Material und hochwertige Verarbeitung
- Kieferorthopädische Beratung
- Durch den 3D-Scan unkomplizierte Abnahme des Abdrucks Ihrer Zähne
Sie schnarchen und möchten etwas dagegen tun? Dann vereinbaren Sie gleich einen Termin bei unserem Experten.
Plattling
Montag, Dienstag, Donnerstag | 08:30 – 12:3013:30 – 18:00 |
---|---|
Mittwoch | 08:30 – 20:00 |
Freitag | 08:30 – 12:00 |
Unterschleißheim
Montag, Mittwoch, Donnerstag | 08:30 – 12:3013:30 – 18:00 |
---|---|
Dienstag | 08:30 – 20:00 |
Freitag | 08:30 – 12:00 |
Zahnschienen zum selbst einpassen - Boil'n'Bite
So können Sie sicher sein, dass Sie die adäquate, individuell auf Sie abgestimmte Therapie bekommen. Die individuelle Therapie und Diagnose werden von unserem professionellen Team aus Kieferorthopäden, Zahnärzten und Schlafexperten übernommen und Sie haben das geringste Risiko auf gesundheitliche Folgen.
Da eine Schlafapnoe schwere Folgen haben kann, empfehlen wir Ihnen bei Verdacht nicht die Therapie des Schnarchens in die eigene Hand zu nehmen. Boil’n’Bite Schienen versprechen, dem Schnarchen Abhilfe zu leisten. Das funktioniert auch in vielen Fällen, jedoch kann es sein dass Ihre Schlafapnoe schwerwiegender ist weshalb Sie sich in jedem Fall bei schwerem Schnarchen untersuchen lassen sollten.
-> Auch die Krankenkassen zahlen aus diesem Grund die Therapie einer Schlafapnoe mit Boil’n’Bite Schienen nicht.
Wenn bei der Untersuchung herauskommt, dass für Sie durch das Schnarchen keine gesundheitliche Bedrohung entsteht, Sie aber Zungengrundschnarcher sind kann eine Boil’n’Bite Schiene eine Lösung sein um sich das Schnarchen abzugewöhnen. Mit Boil’n’Bite ist eine einfache Einpassung möglich. Das funktioniert so:
Die Schiene besteht aus einem gummiartig harten Material. Kocht man dieses wird es weich und formbar. Nun kann ein Abdruck der Zähne gemacht werden. Hält man die Schiene danach unter kaltes Wasser bleibt die Form bestehen. Die Schiene ist dann relativ gut eingepasst und kann getragen werden.
Weiterlesen?
Forabettersmile.de hat einen Artikel in der Alpenvereinszeitschrift „Panorama“ veröffentlicht zum Thema „Gesunder Schlaf auf der Berghütte“
Zum Lesen auf das Bild klicken: